Die ABB E-mobility GmbH entwickelt, fertigt und liefert Ladestationen für die Elektromobilität für alle Anwendungszenarien und in allen wichtigen Technologienausführungen. Dazu zählen: Wallboxen und Ladestationen für Einphasen- und Dreiphasenwechselstrom mit Kommunikation (Ladestecker Typ 2), Ladesäulen für Ladestecker CHAdeMo bis 500 V DC und CCS-Ladestecker bis 920 V DC, Schnellladestationen (DC high-power charger) bis 180 kW bzw. bis 350 KW (HP). Die ABB E-mobility GmbH deckt das gesamte Spektrum an situationsspezifischen Ladelösungen ab - von der privaten Wallbox im Eigenheim über semi-öffentliche Ladestationen in Parkhäusern, auf Firmenparkplätzen bis hin zu öffentlichen Ladestationen und Schnelllade-Stromtankstellen. Für das Laden von Fahrzeugflotten in Gewerbe, Industrie und Verkehr bietet ABB E-mobility zudem ausgekügelte Ladesteuerungen auf Grundlage leistungsfähiger Ladeinfrasturkturen an. Diese Flottenladesysteme bestehen im Kern aus mehreren Hochleistungsladestationen für Vans, LKWs, Trucks, Sattelzüge, Busse sowie für komplette E-Fahrzeugflotten, die mit Hilfe eines sequentiellen Ladevorgangs, zentral gesteuert über Nacht geladen werden können. Der Effekt: Senkung der elektrischen Anschlussleistung.
Steuertransformatoren, Gleichrichtergeräte, Relais, Anlaufwarngeräte, Verkabelungssysteme, Stahlblechverarbeitung, Pulverbeschichtungen, Steuerungen, Infrastruktur für das Laden und Abrechnen in der Elektromobilität, Lösungen für Ladeparkbetreiber
Isolationsüberwachungsgeräte und Erdschlusswächter, ISOMETER®, Prüfsysteme und Testsysteme, Messrelais und Melderelais, Differenzstromüberwachungsgeräte und -systeme, Netzanalysegeräte für Power Quality and Energy Measurement, Isolationsüberwachungsgeräte für Ladevorgänge (AC und DC) in der Elektromobilität, Ladecontroller für das eichrechtskonforme Abrechnen an Ladestationen (über Zähler und Backendsysteme)
Als Teil der MAGENWIRTH Technologies Group entwickelt die eSystems MTG GmbH für Automotive-Kunden intelligente und vernetzte Produkte für die Bereiche Elektromobilität, Smart Home (V2G), elektronischer Sound für Elektrofahrzeuge, Electronic Control Units für Elektroautos.
Die Phoenix Contact bietet folgende Produkte, Lösungen und Services für: Beleuchtung und Signalisierung, Elektronikgehäuse, elektronische Schaltgeräte und Motorsteuerung, Feldbuskomponenten und -systeme, funktionale Sicherheit, HMIs und Industrie-PCs, I/O-Systeme, Industrial Ethernet, industrielle Kommunikationstechnik, Installations- und Montagematerial, Kabel und Leitungen, Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder, Markierung und Beschriftung, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Monitoring, Reihenklemmen, Relaismodule, Schutzgeräte, Sensor-/Aktor-Verkabelung, Software, Steckverbinder, Steuerungen, Stromversorgungen und USV, Systemverkabelung für Steuerungen, Überspannschutz und Entstörfilter, Werkzeug, Wireless-Datenkommunikation, Ladestecker für DC und/oder AC für Elektroautos.
Entwicklung von Software und Hardware für elektronische Geräte und Komponenten der Industrie, Automation, Medizintechnik, Elektromobilität (Ladeelektronik)
Die reev bietet ein Rundum-Angebot zum unkomplizierten Umstieg auf die Elektromobilität an. Von der Beratung über Installation der Ladestationen bis hin zur Software zum Steuern und Überwachen der Ladeinfrastruktur in Echtzeit, die emonvia hat sowohl für Unternehmen und Geschäftskunden als auch für Ein- und Mehrfamilienhäuser die passende eMobility-Lösung.
Die smart1 solutions GmbH entwickelt und vermarktet innovative Lösungen für Haus- und Gebäudeautomatisierung, Energiemanagement und dynamisches Ladepunktmanagement. Hierbei stehen der Einsatz erneuerbarer Energien und das Strommanagement sowie die Sektorkopplung im Mittelpunkt. Smart1 ist ein offenes Energiemanagementsystem für dezentrale Energielösungen. Durch ein Vielzahl von Integrationsmöglichkeiten und Schnittstellen ist es in höchstem Maße kompatibel sowie flexibel an jede Anforderung anpassbar.
Webbasiertes Geoinformationssystem zur Erfassung und Analyse kritischer Zustände in Stromversorgungsnetzen mit fluktuativen Stromerzeugern sowie zur Planung entsprechender Gegenmaßnahmen in NS- und MS-Netzen
Mit VIVAVIS sind Sie in Ihrem Metier für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet. Sei es in der Leit- und Fernwirktechnik, der Zählerfernauslesung, dem Smart Metering oder beim Aufbau von Smart-Grid-Anwendungen.
VIVAVIS Komplettlösungen können sparten- und funktionsübergreifend beliebige Daten empfangen, qualifizieren, überwachen, steuern, regeln, aufbereiten und verständlich kommunizieren. Die individuelle Ausgestaltung erfolgt in Absprache, passend auf Ihren Business Case zugeschnitten.